Das Jahr 2020 war für die Gesellschaft und auch für die Stiftung Händel-Haus ein schwieriges Jahr. Als die Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 in Deutschland ausbrach, mussten die Händel-Festspiele, die vom 29. Mai bis zum 14. Juni stattfinden sollten, abgesagt werden. Auch die Museen HändelHaus und Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus mussten für mehrere Wochen schließen.
In Anwesenheit von Staatsminister- und Kulturminister Rainer Robra, Dr. Judith Marquardt, Beigeordnete für Kultur und Sport der Stadt Halle (Saale), Clemens Birnbaum, dem Direktor der Stiftung Händel-Haus und dem Architekten des Projektes Johann-Christian Fromme wurde der zentrale Eingang des Hände-Hauses übergeben.
Die Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft vergibt 2021 zum fünften Mal einen Internationalen Forschungspreis an eine junge Wissenschaftlerin / einen jungen Wissenschaftler, die / der durch hervorragende Forschungen zu Leben und Werk Georg Friedrich Händels hervorgetreten und die Ergebnisse in einer Forschungsarbeit dokumentiert hat. Auch Forschungsteams können ausgezeichnet werden.
Kostenfrei das Händel-Haus entdecken - MITTWOCHS, 4., 11. & 18. DEZEMBER 2019, 10-17 UHR, HÄNDEL-HAUS
Ausstellungen „Händel – der Europäer“, „Historische Musikinstrumente“ und „Ladies first“ erwarten Besucher
Am Samstag, dem 20. Juli sind um 20 Uhr die Musiker von Bosque Màgico mit ihrem Programm „Indische Musik mischt sich mit spanischem Flair und Balkanfeuer“ in der einmaligen Atmosphäre im Hof des Händel-Hauses zu erleben (Schlechtwettervariante Glashalle). Zwei Sprachen und 2.000 km liegen zwischen den Kulturen. Diese Entfernung verschmilzt bei Bosque Màgico zu einer gemeinsamen musikalischen Ebene.
Am Sonntag, dem 3. März 2019, erklingen in der Reihe „Authentischer Klang“ in der Ausstellung „Historische Musikinstrumente“ des Händel-Hauses zwei Hammerflügel aus der Sammlung der Stiftung. Beide Hammerflügel (einer von Anton Walter 1820 und das andere von Conrad Graf 1835 erbaut) stammen aus Wien.
Am 19. Januar 2019 wurde im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung des „Freundes- und Förderkreises des Händelhauses“ e. V. ein neuer Vorstand gewählt. Als Vorsitzende steht dem Verein Dr. Dietlinde Rumpf mit dem Stellvertreter Prof. Heiner Lück vor, zudem wurden Bernd Leistner, Albrecht Kaufmann und Dr. habil. Hans-Jochen Marquardt gewählt.
Die Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft vergibt 2019 zum vierten Mal einen Internationalen Forschungspreis an eine junge Wissenschaftlerin / einen jungen Wissenschaftler, die / der durch hervorragende Forschungen zu Leben und Werk Georg Friedrich Händels hervorgetreten und die Ergebnisse in einer Forschungsarbeit dokumentiert hat. Auch Forschungsteams können ausgezeichnet werden.